In einer Zeit, in der demokratische Werte und Prinzipien zunehmend auf die Probe gestellt werden, lädt die Volkshochschule zu einem wichtigen und inspirierenden Abend ein. Dirk Neubauer, ehemaliger Landrat Mittelsachsen und Autor des gleichnamigen Buches, nimmt uns mit auf eine Reise durch die aktuellen Herausforderungen unserer politischen Kultur.
In seinem Vortrag beleuchtet Neubauer die vielfältigen Gefahren, denen unsere Demokratie heute ausgesetzt ist, wie etwa politische Polarisierung, gesellschaftliche Spaltung und das Vertrauen in Institutionen. Er zeigt auf, warum es so entscheidend ist, die demokratische Kultur zu bewahren und aktiv zu stärken.
Der Abend bietet nicht nur eine Analyse der aktuellen Lage, sondern auch praktische Ansätze, um die Demokratie zu schützen und zu fördern. Dabei geht es um die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, den Dialog zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Rolle jeder einzelnen Person im demokratischen Prozess.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam über Wege zu diskutieren, wie wir unsere demokratische Gesellschaft lebendig und resilient halten können.
Seien Sie dabei, wenn wir uns mit Experten und Gleichgesinnten austauschen und neue Impulse für eine offene, gerechte und demokratische Zukunft setzen. Dieser Abend ist ein wichtiger Beitrag für alle, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft engagieren möchten.
Dirk Neubauer ist Journalist, Politiker und Berater. Nach über zehn Jahren bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle, wechselte er in die Rundfunkbranche und später in die Privatwirtschaft, um Verlage bei der Digitalisierung zu unterstützen. 2013 trat er in die Politik ein, zunächst als Bürgermeister von Augustusburg und später als Landrat des Landkreises Mittelsachsen. Dort engagierte er sich für Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und die Energiethemen, musste sein Amt jedoch im September 2024 aufgrund massiver Bedrohungen aufgeben.
Als Autor veröffentlichte er Bücher wie „Das Problem sind wir“ und „Rettet die Demokratie“ und setzt sich heute als Unternehmer, Berater und Publizist für eine demokratische und nachhaltige Zukunft ein. Er betreibt einen eigenen Blog, den Podcast dorffunkOst und gründete mit dem denkwerkOst e.V. eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung der ostdeutschen Politik.