Gibt’s im Himmel auch Schokokuchen?

Junge schaut mit leerem Blick über einen Zaun.
pixabay.de/RonaldPlett
Junge schaut mit leerem Blick über einen Zaun
Mit Kindern über Abschied, Tod und Trauer sprechen
Die Lebenswirklichkeit von Kindern umfasst neben vielen alltäglichen Themen auch Abschied, Verlust, Tod und Trauer - sei es der Tod eines Haustieres oder die lebensbedrohliche Erkrankung von Großeltern. Traurigkeit und Leid von Kindern fernzuhalten, entspricht nicht den realen Lebensumständen, denn um Fröhlichkeit und Lebenslust begreifen zu können, müssen Kinder auch den anderen Pol - und damit die ganze Bandbreite der menschlichen Gefühle - verstehen lernen. 
Daher gilt es für pädagogische Fachkräfte, auch diese Aspekte des Lebens angemessen zu thematisieren. Kindern eine begreifbare Dimension von Vergänglichkeit und dem Kreislauf des Lebens zu geben, ist eine verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe und lädt zum Philosophieren mit Kindern ein. Wenn Kinder traurig sind, kleine Verluste oder Abschiede bewältigen müssen, hilft es ihnen, wenn verlässliche, einfühlsame und verständnisvolle Erwachsene sie auf diesem Weg professionell, kompetent und empathisch begleiten. 

Das Seminar ermöglicht Ihnen, für sich selbst eine sichere, gelassenere und zuversichtlichere Haltung zum Thema Vergänglichkeit und Tod einzunehmen. Gleichzeitig erwerben Sie persönliche, soziale sowie methodische Fähigkeiten für eine professionelle Gestaltung von Gesprächen und die Begleitung von trauernden Kindern, Eltern und Familien.

Seminarschwerpunkte:
  • Auseinandersetzung auf professioneller Ebene – Bezug zum Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 18 Jahre
  • Begleitprozesse von Kindern, Eltern und Familien
    • die Gefühls- und Verständniswelt des Kindes 
    • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
    • offene, konstruktive und verständnisvolle Gespräche
    • Achtsamkeit mit sich selbst – eigene Grenzen wahren
  • Auseinandersetzung auf persönlicher Ebene – Erfahrungsaustausch – Unterschied zwischen Begleitung und Hilfe 
  • Auseinandersetzung auf institutioneller Ebene – Umgang und Stellenwert in der Einrichtung
Die Veranstaltung ist auf 20 Plätze begrenzt.

In Kooperation mit der Kindertagesbetreuung des Landkreises Hildburghausen


1 Tag, 12.09.2025
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 30 Min. Pause
1 Termin(e)
Fr 12.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr , Obere Marktstraße 44, 98646 Hildburghausen, Raum 1.14, 1
Renate Beßler
2520150801
kostenfrei

Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Wenn Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, melden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch bei uns, um weitere Informationen einzuholen.


Weitere Aktionen