Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald zu Gast im vhs-Pop-up-Store Hildburghausen:

Gemeinsam für eine nachhaltige Region - Was Naturschutzprojekte für unsere Zukunft tun neu

Mehr im Thüringer Wald
UNESCO Biosphärenreservat Thür. Wald
Biosphären-Sprechstunde • Vortrag & Gesprächsrunde mit der Naturstiftung David
DAS UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ist eine einzigartige Natur- und Kulturregion, die von der UNESCO als Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften anerkannt ist. Seit über 45 Jahren steht die Natur- und Kulturregion zwischen Suhl, Oberhof, Ilmenau, Masserberg und Schleusingen für nachhaltige Entwicklung.
Schon gewusst? Das Gebiet ist Teil des einmaligen Netzwerkes der weltweit 759 UNESCO-Biosphärenreservate, zu denen auch die Rocky Mountains in den USA oder der Sambesi-Fluss in Simbabwe zählen.
 
 
13:00 - 15:00 Uhr
Biosphären-Sprechstunde: Gemeinsam für eine nachhaltige Region
 
16:30 - 18:00 Uhr
Naturschutz mit Wirkung: Was Naturschutzprojekte für unsere Zukunft tun.
Vorstellung des Naturschutzgroßprojekts 
„Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“
Vortrag von Britta Trostorff (Naturstiftung David) – anschließend Gesprächsrunde
 
In den kommenden 10 Jahren werden im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald in großem Umfang Bergbäche re-naturiert, Moore wiedervernässt, Bergwiesen erhalten. – Warum ist das so wichtig? Was bedeutet das für Natur, Artenvielfalt und uns? Antworten gibt es in einem spannenden Vortrag – mit Einblicken in das Naturschutzgroßprojekt und die geplanten Maßnahmen.


Kommen Sie vorbei, erfahren Sie mehr, diskutieren Sie mit!





Hinweis: Sprechstunde, Vortrag – oder beides? Der Platz im vhs-Pop-up-Store ist begrenzt – deswegen bitten wir höflichst um vorherige Anmeldung: anmeldung@vhs-hbn.de oder 03685 702085.

1 Nachmittag, 26.11.2025
Mittwoch, 13:00 - 18:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 26.11.2025 13:00 - 18:00 Uhr Gebäude Puschkinplatz 5, Puschkinplatz 5, 98646 Hildburghausen, vhs-Pop-up-Store
2520110405
kostenfrei

Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
© Thomas Müller

Wenn Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, melden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch bei uns, um weitere Informationen einzuholen.


Weitere Aktionen