News

Erfolgreich bestanden! - vhs ist erneut Qualitätstestiert

25. September 2025
Die Volkshochschule Hildburghausen hat die erneute Qualitätstestierung erfolgreich bestanden. Kernpunkte waren die Prüfung der internen Prozesse, die (...)
Frau, schreiend, mit Händen in den Haaren, überrascht

vhs-Pop-up-Store

07. Juli 2025
Neu in Hildburghausen: Der vhs-Pop-up-Store am Puschkinplatz Entdecken – Lernen – Verbinden: Unter diesem Motto öffnet der neue vhs-Pop-up-Store (...)

Wir sind dabei: 13. Hildburghäuser Kulturnacht

29. April 2025
Eintrittsbändchen erhalten Sie im Vorverkauf ab sofort in der Kreisvolkshochschule, in der Stadt- und Kreisbibliothek, in der Buchhandlung am Markt und (...)
Baby

vhs kooperiert mit Bahnhof Apotheke Kempten

27. Februar 2025
vhs Hildburghausen arbeitet ab März mit der bekannten Bahnhof Apotheke Kempten zusammen! Mit der Ausrichtung auf naturnahe Produkte für Familie und Kinder (...)
Frau mit Orangenen Haaren.

Neue vhs-Ausstellung: Frauen im geteilten Deutschland

21. Februar 2025
Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran?

Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Schau ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. 

Die Ausstellung wird am 04. März 25 im Rahmen der Veranstaltung "vhs-Talk & Musik" eröffnet und ist zu den Öffnungszeiten im Foyer der vhs zu besichtigen. 
Bus mit Beschriftung der vhs

vhs-Bus rollt durch den Landkreis

05. Dezember 2024
Seit Kurzem rollt der ein Bus der Firma Leipold, Veilsdorf durch den Landkreis und trägt eine individuelle Werbung der vhs Hildburghausen auf der Außenseite. (...)
oranger Stuhl im Gymnastikraum

Orange Day: Stopp! Gewalt gegen Frauen

25. November 2024
Orange the World: Stopp! Gewalt gegen Frauen Das Frauenkommunikationszentrum BINKO und die vhs Hildburghausen zeigen Gesicht. Wir sagen Stopp! Gewalt gegen (...)
Junge Frau sitzt mit älterer Frau am Laptop im Hintergrund weitere Lernende

Grau macht schlau

15. August 2024
Geben Sie ihr Wissen weiter! Unter dem Motto Grau macht schlau suchen wir engagierte Seniorinnen und Senioren, die gerne Wissen weitergeben. 
Laptop mit Logo der vhs auf dem Display

digitale Anbindung unserer Honorarkräfte

01. Mai 2024
Für Kursleitungen soll es künftig einfacher werden, ihre Kurse zu planen. Mittels eines digitalen Zugangs können Honorarkräfte auf ihre Kursdaten bequem (...)
Grundbildung - ein gelber Stuhl mit der Überschrift "Mein Platz für Grundbildung"

Mein Platz für Grundbildung

01. Januar 2024